Im Trauerfall

Im Trauerfall

Sie haben einen geliebten Menschen verloren oder bereiten selbst aktiv Ihre Abschiednahme vor? Hier finden Sie alle Informationen für den Trauerfall.

Die Reerdigung im Bestattungsprozess

  • 01

    Todesfall
    Nach der ersten Abschiednahme, der Totenwache, überführt das beauftragte Bestattungsinstitut den/die Verstorbene in seine Räumlichkeiten. Dort wird der Körper gewaschen und in ein Tuch gehüllt.
  • 02

    Abschiednahme
    Nun können sich An- und Zugehörige von ihrem/ihrer Verstorbenen verabschieden – 
z. B. im Bestattungsinstitut oder auch bei der Einbettung in den Kokon, wo Blumen als natürliche Beigabe stets willkommen sind.
  • 03

    Reerdigung
    Die Reerdigung findet in einem Alvarium auf dem Friedhof statt. Mit dem Schließen des Kokons startet die vierzigtägige Transformation. Anschließend wird die neue Erde in ein Naturfasertuch gehüllt.
  • 04

    Bestattung
    Das Bestattungsinstitut bringt die neue Erde zu dem Friedhof Ihrer Wahl. Dort wird sie in eine Reerdigungsgrabstelle eingebracht. Die Abschied-nehmenden können das Grab mit den Lieblingsblumen bepflanzen.

Wo kann die Reerdigung durchgeführt werden?

Der Prozess der Reerdigung, also die Transformation des Körpers zu Erde, wird aktuell in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Beisetzung der entstandenen Erde ist zusätzlich zu Schleswig-Holstein auch auf Friedhöfen in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich.

Eine Reerdigung kostet 2.900 Euro

Ein Kokon steht in einem hellen Raum

Eine Reerdigung kostet 2.900 Euro

Bei einer Reerdigung haben Sie keine Ausgaben für Sarg und Urne, da unser Kokon immer wieder verwendet werden kann. Wie Sie Ihre Trauerfeier und die Grabstelle gestalten und was diese kosten sollen, können Sie gemeinsam mit Ihrem Bestattungsinstitut entscheiden.

Kondolenzbuch für einen Trauerfall

Erste Schritte im Trauerfall

Kondolenzbuch

Ist Ihnen bekannt, dass Sie von Ihrer oder Ihrem Verstorbenen in den meisten Bundesländern 24 bis 36 Stunden lang zu Hause Abschied nehmen können? Sie haben also Zeit, den Todesfall angemessen auf sich wirken zu lassen, bevor Sie mit dem organisatorischen Teil beginnen.

  • das Bestattungsinstitut verständigen


  • eine:n Ärztin oder Arzt für die Ausstellung des Totenscheins hinzuziehen


  • ggfs. den oder die Religionsvertreter:in benachrichtigen


  • An- und Zugehörige informieren


  • sich mit der Bestattungsverfügung 
vertraut machen

Lassen Sie sich von einem Bestattungsinstitut in Ihrer Nähe beraten
  • Der Kokon ist zur Hälfte mit Substrat gefüllt

    01

    Der Kokon ist zur Hälfte mit Substrat gefüllt
    Der Kokon wird mit Substrat, bestehend aus Heu, Stroh und Luzernen, bis zur Hälfte gefüllt.
  • Die verstorbene Person wird im Kokon eingebettet

    02

    Die verstorbene Person wird im Kokon eingebettet
    Die verstorbene Person wird, bedeckt von einem Leichentuch, auf das Substrat gebettet.
  • Der Kokon wird mit Blumen und Abschiedsbriefen geschmückt

    03

    Der Kokon wird mit Blumen und Abschiedsbriefen geschmückt
    Die Hinterbliebenen können Blumen oder auch Abschiedsbriefe aus Naturpapier beigeben.
  • Der Kokon ist mit Substrat gefüllt

    04

    Der Kokon ist mit Substrat gefüllt
    Anschließend wird der/die Verstorbene mit Substrat bedeckt, dabei das Tuch sanft entfernt.
  • Erde im Kokon nach 40 Tagen der Transformation

    05

    Erde im Kokon nach 40 Tagen der Transformation
    Nun machen sich die Mikroorganismen ans Werk – nach 40 Tagen ist neue Erde entstanden.

Häufige Fragen

  • Wie finde ich ein Bestattungsinstitut, das die Reerdigung anbietet?

    Hier finden Sie Partner-Bestattungsinstitute, bei denen Sie sicher sein können, dass diese die Reerdigung bereits in ihren Leistungskatalog aufgenommen haben. Sie können natürlich auch zu dem Bestattungsinstitut Ihres Vertrauens gehen und dort nachfragen. Wir unterstützen und beraten alle Bestattungsinstitute, die eine Reerdigung durchführen möchten.